Statistische Methoden in der Epidemiologie
Wintersemester 2021/22
Vorlesung
Die hier stehenden Informationen sind der momentane Plan zur Gestaltung der Vorlesung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es zu Änderungen kommen kann. Im MUESLI zu der Vorlesung eingetragene Studierende werden per Mail informiert.Gleiches gilt für den Übungsbetrieb.
- Zeit: Montag (14–16 Uhr), Donnerstag (11–13 Uhr)
- Ort: SR B, Mathematikon
Kontakt
Dozenten: Prof. Dr. Enno Mammen, Dr. Jan Fuhrmann
- Assistentin: Marilena Müller
Vorläufiger Vorlesungsinhalt
Die Vorlesung besteht aus zwei Blöcken.- Theoretische Grundlagen (Okt. – Dez.):
Probabilistische theoretische Modellierungen von Epidemien. - Praktischee Teil (Jan. – Feb..):
Statistische Anwendungen und praktische Implementierung statistischer Methoden.
Übungsbetrieb
Bitte treten Sie im MUESLI der Übungsgruppe bei, falls Sie Interesse an der Teilnahme dieser Veranstaltung haben. Um sinnvoll an dem Modul teilnehmen zu können, sollten die Module Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastik, Wahrscheinlichkeitstheorie 1 und Statistik 1 absolviert worden sein. Insbesondere sollte Wissen über Martingaltheorie und Maßtheorie vorhanden sein. Sie werden dann per Mail auf dem Laufenden gehalten.Klausur
Für die Benotung des Moduls ist zu 50% die Note in der schriftlichen Abschlussklausur des Theorieteils maßgeblich. Für das Bestehen des Moduls ist also das Bestehen der Abschlussklausur des Theorieteils notwendig.Die schriftliche Prüfung findet am 13. Dezemeber 2021 statt und behandelt inhaltlich den Theorieteil.
Praktische Projektarbeit
Um das Modul abzuschließen, muss eine Projektarbeit in kleinen Gruppen bearbeitet und vorgestellt werden. Diese Vorträge werden in den Übungsgruppen stattfinden. Die Projektarbeit wird unter Anderem aus einem praktischen Programmier- bzw. Implementierungsteil bestehen. Die drei Themen finden sie unter diesem Link.Die drei dazugehörigen Vorträge werden am 14.02.2022 während der Vorlesungs- und Übungszeit stattfinden und sollten jeweils 45 bis 60 Minuten lang sein.
Jeden Montag findet ein betreutes Programmieren/Rechnen während der Übung statt. Bitte melden Sie sich wenn möglich vorher per Mail an.
Literatur
- T. Britton, E. Pardoux: Stochastic Epidemic Models with Inference, 2019,
- P. Yan, G. Chowell: Quantitative Methods for Investigating Infectious Disease Outbreaks, 2019.
Benotung
Um das Modul zu bestehen, muss sowohl die Klausur, als auch der Projektvortrag bestanden werden. Die Abschlussnote setzt sich eweils zu 50% aus beiden Noten auseinander.